KAD
       

Start

Geschichte

 

 

Belcanto

 

Belcanto Abend

Historische Opernaufnahmen
vorgestellt von Dr. Franz Erl

 

 

 

 

Belcanto Abend

meistens an einem Freitag Ende August ab 20 Uhr
Am Unteren Markt

Am Freitag, dem 23. August 2019 wurde ab 20 Uhr der Dorfener Untere Marktplatz wieder zur Opernbühne unter freiem Himmel. Der Kulturelle Arbeitskreis veranstaltete bei gutem Wetter wieder den bei Musikfreunden beliebten Belcanto–Abend. Dr. Franz Erl hatte wieder zahlreiche historische Aufnahmen aus seiner umfangreichen Plattensammlung zusammengestellt und führte die Zuhörer durch das Programm.

Zur Eröffnung des ersten Teils des Programms bachte Dr. Franz Erl die Chorszene „Feste! Pane! Feste!“ aus der Oper „La Gioconda“ von Amilcare Ponchielli. Aus der Oper „Mefistofele“ von Arrigo Boito erklang die Arie „L’altra notte in fondo al mare“, gesungen von der Sopranistin Mafalda Favero (1932). Aus Donizettis „Don Pasquale“ war die Arie „Sogno soave e casto“ zu hören (Tito Schipa, 1937) gefolgt vom Kirschenduett „Suzel, buon di“ aus Pietro Mascagnis „L’amico Fritz“ mit Mafalda Favero und Tito Schipa, 1937.

Guiseppe Verdi waren die nächsten vier Stücke gewidmet: Die Arie „Tacea la notte placida“ aus „Il Trovatore“ gesungen von Renata Tebaldi (1949) und das Duett „Gia nella notte densa“ aus „Otello“ (Renata Tebaldi und Mario del Monaco, 1961). Rosa Ponselle (1928) war mit der Arie „Pace, pace, mio Dio“ aus der Oper „La forza del destino“ zu hören. Der erste Teil des Programms endete mit dem Schluss der Oper „Aida“ (Rosa Ponselle und Giovanni Martinelli, 1926).

 

 

 

Der zweite Teil des Abends wurde eröffnet mit Verdis „Il trovatore“, dirigiert von Herbert von Karajan (1956). Die Chorszene 3. Akt, 1.Szene mit dem Chor der Mailänder Scala und Nicola Zaccaria (Bass), gefolgt vom Miserere aus dem 4. Akt, 1. Szene mit Maria Callas und der 2. Szene des 4. Akts „Ai nostri monti ritorneremo“ gesungen von Fedora Barbieri und Guiseppe di Stefano waren ein rechter Ohrenschmaus. Am Schluss dieser Oper erklangen die Stimmen von Maria Callas, Guiseppe di Stefano, Fedora Barbieri und Rolando Paneral.

Nach Verdi ging es mit Pietro Mascagnis Intermezzo aus „Cavalleria rusticana“ (Dirigent Herbert von Karajan, 1948) weiter. Aus Vincenzo Bellinis Oper „La Somnambula“ (Die Nachtwandlerin) war eine Aufnahme aus dem Jahr 1911 mit der Sopranistin Luisa Tetrazzini („Ah, non giunge“) zu hören. Diese sang dann noch zusammen mit Enrico Caruso und Pasquale Armato in Verdis „Rigoletto“ (1912) in „Bella figlia dell‘ amore“ mit.

Zum Abschluss war aus der Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss eine Aufnahme von 1973 mit dem Dirigenten Carlos Kleiber, Bayerische Staatsoper, zu hören: „Mir ist die Ehre widerfahren“ (Überreichung der silbernen Rose) mit Brigitte Fassbaender und Luzia Popp und die Schlussszene „Ist ein Traum“ mit den beiden genannten Sängerinnen und Claire Watson.

Impressionen Belcanto 2019

 

 

Seit 1990 präsentiert Dr. Franz Erl ein Open-Air der besonderen Art: Den Belcanto-Abend. Anfangs fand der Belcanto-Abend am Marienplatz statt, ehe er im Jahr 2000 auf den Unteren Markt verlegt wurde. Dabei serviert Dr. Franz Erl herausragende Schallplattenraritäten aus der Opernwelt und garniert sie mit Informationen und Anekdoten. Dazu werden Wein und Häppchen kredenzt. An einem lauen Spätsommerabend können die Zuschauer unter freiem Himmel einen Hauch von Verona erahnen.

 

Impressionen vom Belcanto:

 

 

Einige Plakate zu Belcanto

Plakat des ersten Belcanto-Abends

Die Bilder der folgenden zwei Plakate stammen von Alessandro Kokocinski

Weitere Plakate

 

 

Plakat seit 2000:

 

Weitere jährliche Veranstaltungen:

Marktplatzfest Belcanto Kirta-Ausstellung Haferlmarkt Christkindlmarkt

 

 

Verein
Vorstand

Impressum
Datenschutz